• Unternehmen
      • Über uns
      • Leistungen
      • Firmenverbund
      • Projektentwicklung
      • HC Hagemann ventures
  • Referenzen
  • News
  • Karriere
      • Karriere
      • Offene Stellen
  • Kontakt
      • Kontaktdaten
      • Nachunternehmer
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Leistungen
    • Firmenverbund
    • Projektentwicklung
    • HC Hagemann ventures
  • Referenzen
  • News
  • Karriere
    • Karriere
    • Offene Stellen
    • PreScreen-Test
  • Kontakt
    • Kontaktdaten
    • Nachunternehmer

Arge Neubau Kattwykbrücke

Hamburg | Brücken- und Ingenieurbau

Die HPA hat die Arbeitsgemeinschaft Neubau Kattwykbrücke VE 03a mit der Herstellung von zwei Widerlagern, zwei Strompfeilern, 6 Leitdalben und einem Düker zwischen den Strompfeilern beauftragt. Vorgabe für den Bau war, bedingt durch die Nähe zur Gründung der alten Kattwykbrücke, möglichst vibrationsarme Verfahren bei der gesamten Herstellung zu verwenden. Die Gründung der Strompfeiler wurde deshalb als Senkkasten realisiert.

Dafür wurden aus kombinierten Spundwänden Baugruben hergestellt, über diese anschließend Trägerlagen angebracht wurden. Parallel zu diesen Arbeiten betonierte man bereits den Anfänger des Senkkastens auf einem Ponton. Dieser wurde später in die Baugrube eingeschwommen und an der Trägerlage angehängt. Wechselseitig begann nun das Absenken und weiter Aufbetonieren des Senkkastens. Mit Erreichen des Elbgrunds erfolgte die Montage von Druckluftschleusen für Personen und Material und stellte somit am Kopf des Senkkastens eine Arbeitskammer unter Druckluft her. In diesem entstandenen Arbeitsraum wurde ein extra für diesen Zweck entwickelter hydraulischer Baggerarm eingesetzt, der den Boden ferngesteuert löste und das Wasser-Sand-Gemisch schließlich förderte.

Der Bereich zwischen dem Strompfeiler und der Spundwand wurde durch HDI-Säulen verfestigt. Neben diesen Arbeiten haben Taucher die Spundwand auf Höhe des Elbgrunds abgebrannt. Ein Düker mit 2,0m Innendurchmesser, welcher parallel zum Rückbau der Baugruben gebohrt wurde, verbindet die beiden Strompfeiler.

Eckdaten

Bauherr
Hamburg Port Authority AöR

Bauzeit
April 2016 bis Februar 2020

Technische Daten

  • Herstellung Pfeiler Elbe: 2 Stk.
  • Herstellung Großbohrpfähle zur Widerlagergründung
  • Beton: ca. 14.000 m³
  • Baugrube als kombinierte Spundwand hergestellt
  • Pfeilersenkkästen auf eine Absenktiefe von -30 m NN (ca. 20 m Einbindetiefe in den Elbgrund) abgesenkt
  • Herstellung begehbarer Düker zwischen den Strompfeilern: 120 m
  • Herstellung Widerlager Elbufer: 2 Stk.
  • Strompfeiler als Senkkästen hergestellt (30 m x 15 m Grundfläche, H: ca. 35 m)
  • Bewehrung: ca. 3.200 t
  • Bodenförderung unter Druckluft: 6.000 m³
  • Leitdalben ø = 2,0 m, L bis 48 m inkl. Fender eingebaut: 6 Stk.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich.

Dipl.-Ing. Thorsten Saefkow

Prokurist

Tel: +49 (0)40 766 007-35
CAPTCHA
Diese Frage testet, ob sie eine natürliche Person sind, die diese Webseite besucht.
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Absenden

Sitemap

Kontakt

  • Über uns
  • Leistungen
  • Firmenverbund
  • Referenzen
  • News
  • Karriere
  • Offene Stellen
  • Kontaktdaten
  • Broschüren

Kontakt

HC HAGEMANN GmbH & Co. KG
Blohmstraße 18, 21079 Hamburg
Telefon:   +49 (0)40 766 007-0
Fax:   +49 (0)40 766 007-65
Email:   info@hchagemann.de
  
   
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Broschüren