Für die Hamburger Hochbahn wurde ein neuer Betriebshof für Elektrobusse errichtet. Das Bauvorhaben befindet sich nördlich der City Nord und südöstlich des Flughafens auf dem sogenannten Gleisdreieck in Hamburg Alsterdorf. Die Baumaßnahme umfasst die Erdbau- und Rohbauarbeiten der Reparaturhalle, der Wartungshalle und des Verwaltungsgebäudes.
Die Reparaturhalle bestehend aus einem unterkellerten viergeschossigen zentralen Gebäudetrakt, einem zweigeschossigem Gebäudeteil sowie den beiden Hallenbereichen. In diesem Los sind Technik-, Lager- und Sozialbereiche unterbracht.
Die Wartungshalle besteht aus einem unterkellerten dreigeschossigem Gebäudeteil mit Sozial- und Technikbereichen sowie der Wartungshalle mit Arbeitsgruben. Das Verwaltungsgebäude ist ein fünfgeschossiges unterkellertes Gebäude aus Ortbeton, welches direkt an der Zufahrt zum Grundstück angeordnet ist. Die Untergeschosse sowie die Arbeitsgruben wurden bei allen Bauabschnitten als WU-Konstruktion hergestellt. Die Hallenkonstruktionen sind eine Mischung aus Vollfertigteilen und Ortbeton. Die aufgehenden Gebäudeteile wurden in Ortbetonbauweise hergestellt. Für die Werkstattausrüstung wurden Kabelleerrohre, Druck- und Grundleitungen in die Betonkonstruktion mit eingelegt.
Eckdaten
Bauherr
Hamburger Hochbahn AG
Bauzeit
Okt. 2016 bis Dez. 2017
Technische Daten
- Bruttogeschossfläche gesamt: 11.100 m²
- Ortbetonwände: 8.100 m²
- Betonstahl: 1.000 t
- KS-Mauerwerk: 900 m²
- Ortbeton: 10.300 m³
- Ortbetondecken: 5.900 m²
- Vollfertigteile aus Stahlbeton: 2.300 m²
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich.
Dipl.-Ing. Carsten Storck
Prokurist
Tel: +49 (0)40 766 007-39