Die Deges hat die Arbeitsgemeinschaft WBR Baulos 11 mit der Verlegung der Wilhelmsburger Reichsstraße beauftragt. HC Hagemann hat im Zuge der Arbeitsgemeinschaft den Bau des Trogbauwerkes übernommen.
Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels, wurde unterhalb der Trogsohle ab Block 3 abschnittsweise freistehende, wasserdichte Spundwandkästen errichtet. Die Dicke der Unterwasserbetonsohle beträgt bis zu 3,25 m. Die Betonage erfolgte unter Wasser und musste von Spezialtauchern ohne Unterbrechungen in einem 24h-Takt durchgeführt werden. Der Spundwandkasten 2 fasst allein ein UW-Betonvolumen von über 8700 m³, womit es die größte zusammenhängende Betonage in der Geschichte Hamburgs ist.
Das Trogbauwerk nimmt beide Richtungsfahrbahnen auf. Die außenliegenden 50 cm dicken Trogwände schließen an die Trogsohle an. Die Dicke der Trogsohle staff elt sich gemäß Bauwerksplan. Im Querschnitt ist die Unterkante der Platte horizontal, die Oberfläche erhält ein Gefälle von 2 % zur Mitte hin. Im Bereich des Mittelstreifens erfolgt der Ausgleich des Höhenunterschieds zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen auf ca. 2,0 m Breite mit einer 1:4 geneigten Fläche. Oberhalb der Unterwasserbetonsohle wurden die Blöcke in 33 Abschnitten mit einer Einzelbreite von ca. 9,70 m, im Pilgerschrittverfahren hergestellt. Zwischen den Blockfugen wurden Dehn- und Arbeitsfugen eingebaut.
Eckdaten
Bauherr
DEGES i.A. der Freien und Hansestadt Hamburg
Bauzeit
April 2018 bis August 2019
Technische Daten
Bauweise/ Form: Stahlbetontrog mit Unterwasserbetonsohle
Gesamtlänge: 316,80 m
lichte Höhe der Gradiente unter Bauwerken: ≥ 4,70 m